• <b>ZERTIFIZIERTER BIO-HONIG</b> ZERTIFIZIERTER BIO-HONIG

Bulgarischer Honig

Im abgelegenen Sakar Gebirge in Bulgarien entsteht unser Bio Honig aus artenreichen Wildpflanzen. Uralte Imker Tradition und ein respektvoller Umgang mit der Natur lassen eine unvergleichbare Geschmackerfahrung entstehen lassen!

Alles über Honig

Einklappbarer Inhalt

Was ist Honig?

Honig ist ein süßer, dickflüssiger Stoff, den Bienen aus dem Nektar von Blüten sammeln und mit ihren Enzymen verarbeiten. Er wird in den Bienenstöcken gelagert und dient als Nahrungsquelle für die Bienen. Für den Menschen ist Honig ein natürlicher Süßstoff, der neben Zucker auch Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien enthält.

Wie entsteht Honig?

Honig entsteht in mehreren Schritten:

  1. Bienen fliegen von Blüte zu Blüte und sammeln den Nektar, der die Pflanzenblüten bestäubt.
  2. Der gesammelte Nektar wird in den Honigmagen der Biene aufgenommen und dort mit Enzymen vermischt, die den Nektar schon teilweise umwandeln.
  3. Zurück im Bienenstock übergibt die Biene den Nektar an andere Bienen. Diese verarbeiten den Nektar weiter, indem sie ihn auspusten und wieder aufnehmen, wodurch der Wassergehalt reduziert wird.
  4. Der Honig wird in Waben gespeichert. Durch das Schlagen der Flügel der Bienen wird die Feuchtigkeit weiter verdunstet, wodurch der Honig dicker und konzentrierter wird.
  5. Sobald der Honig die richtige Konsistenz hat, verschließen die Bienen die Wabe mit Wachs. Der Honig ist nun fertig und kann geerntet werden.

Das Ergebnis ist ein natürlicher, süßer Honig, der je nach Blütenquelle unterschiedlich schmeckt und gefärbt ist.

Warum produzieren Bienen Honig?

Bienen produzieren Honig, um sich selbst zu ernähren. Der Honig dient als Nahrungsquelle für das Bienenvolk, insbesondere während des Winterhalbjahres oder in Zeiten, in denen Nektar und Pollen schwer zu finden sind.

Im Sommer sammeln Bienen Nektar von Blüten, den sie in Honig umwandeln und in den Waben des Bienenstocks lagern. Die Wärme und der Zucker im Honig helfen den Bienen, Energie zu speichern, die sie in kälteren Monaten oder bei Nahrungsmangel benötigen.

Kurz gesagt, Honig ist für Bienen eine Lebensmittelreserve, die ihnen hilft, das ganze Jahr über zu überleben.

Wie erkenne ich hochwertigen Honig?

Herkunft und Qualitätssiegel

Achte auf lokalen, biologischen Honig oder Honig mit einem Qualitätssiegel (z. B. EU-Bio, Deutsches Qualitätssiegel), das sicherstellt, dass der Honig aus einer vertrauenswürdigen Quelle kommt und ohne chemische Zusatzstoffe produziert wurde.

Farbe und Konsistenz

Honig hat je nach Blütenquelle unterschiedliche Farben, von hellgelb bis dunkelbraun. Ein klarer, heller Honig weist meist auf eine hohe Qualität hin, während dunklerer Honig oft mehr Mineralstoffe und Antioxidantien enthält.

Honig sollte eine zähflüssige Konsistenz haben, aber nicht zu dickflüssig oder zu flüssig sein. Flüssiger Honig kann oft durch Erhitzung verändert worden sein.

Kristallisation

Natürlicher Honig kristallisiert mit der Zeit, da er einen hohen Gehalt an Glukose hat. Kristallisierter Honig ist daher oft ein Zeichen für reineren und unverarbeiteten Honig.

Duft und Geschmack

Hochwertiger Honig hat einen klaren, natürlichen Duft, der je nach Blütenquelle variieren kann (z. B. blumig, fruchtig oder holzig).

Der Geschmack sollte süß, aber auch leicht nuanciert sein. Künstlich oder chemisch schmeckender Honig ist meist von minderer Qualität.

Etikett und Inhaltsstoffe

Achte darauf, dass auf dem Etikett nur Honig als Inhaltsstoff aufgeführt ist, ohne Zusätze wie Zucker, Sirup oder künstliche Aromen. Echter Honig enthält keine Füllstoffe.

Preis

Hochwertiger Honig ist oft etwas teurer, da die Bienenpflege und die Herstellung aufwendig sind. Wenn der Preis zu niedrig ist, könnte es sich um verfälschten oder billigeren Honig handeln.

Zertifikate für Reinheit und Herkunft

Achte auf Zertifikate wie "100% rein" oder "unverarbeitet", die darauf hinweisen, dass der Honig in seiner natürlichen Form erhalten bleibt, ohne durch industrielle Prozesse verändert worden zu sein.

Warum gibt es verschiedene Honigsorten?

1. Unterschiedliche Blütenarten

Die Bienen sammeln Nektar von einer Vielzahl von Pflanzenblüten, und jede Pflanze hat ihren eigenen Nektar mit unterschiedlichen Aromen, Farben und Nährstoffen. Honig von einer Einzelflorpflanze (z. B. Akazienhonig oder Lavendelhonig) trägt die charakteristischen Merkmale dieser Pflanze und wird nach der Blüte benannt. Der Geschmack, die Farbe und der Nährstoffgehalt des Honigs hängen stark von der Art der Blüte ab, von der der Nektar stammt.

2. Geografische Unterschiede

Honig kann je nach Region oder Land unterschiedliche Eigenschaften haben. Der Boden, das Klima und die Vegetation beeinflussen die Pflanzenwelt und somit auch den Nektar, den die Bienen sammeln. Zum Beispiel hat Akazienhonig aus Deutschland einen anderen Geschmack als der aus Ungarn oder Bulgarien, da die dort wachsenden Akazien unterschiedliche Eigenschaften haben können.

3. Saisonale Unterschiede

Die Saison beeinflusst ebenfalls die Honigproduktion. In der Blütezeit bestimmter Pflanzen (wie Lindenbäumen, Kastanienbäumen oder Rapspflanzen) sammeln die Bienen überwiegend Nektar von diesen Pflanzen, was den Honiggeschmack verändert. Ein Honig, der im Frühling geerntet wird, kann sich also im Geschmack von einem Honig aus dem Herbst unterscheiden, je nachdem, welche Pflanzen in dieser Zeit blühen.

4. Mischungen von Pflanzen

In vielen Fällen sammeln die Bienen Nektar von einer Vielzahl von Pflanzen, was zu einem gemischten Honig führt. Dieser kann aus einer Vielzahl von Blüten bestehen und hat daher eine weniger dominante Geschmacksrichtung als Einzelflorhonig. Solche Mischungen sind oft als Wildblumenhonig oder Waldhonig bekannt.

5. Verarbeitungs- und Lagermethoden

Die Art und Weise, wie Honig verarbeitet und gelagert wird, kann auch die Konsistenz, den Geschmack und die Farbe beeinflussen. Zum Beispiel wird roher Honig nicht pasteurisiert oder gefiltert, wodurch er mehr Enzyme und natürliche Eigenschaften behält, während Honig, der industrialisiert wurde, oft heller und flüssiger ist.

6. Unterschiedliche Bienenarten

Die Art der Bienen, die den Nektar sammeln, kann ebenfalls den Honig beeinflussen. Verschiedene Bienenarten bevorzugen verschiedene Blüten und haben unterschiedliche Sammelgewohnheiten. Dadurch kann der Honig aus einer Region je nach den Bienenarten, die dort leben, variieren.

Warum das Sakar Gebirge in Bulgarien?

  • <p class="tom">Seltene Wildpflanzen</p>

    Seltene Wildpflanzen

  • <p class="tom">Interkontinentales Klima</p>

    Interkontinentales Klima

  • <p class="tom">Mineralstoffreiche Böden</p>

    Mineralstoffreiche Böden

  • <p class="tom">Familien Imkerein</p>

    Familien Imkerein

  • <p class="tom">Seltene Wildpflanzen</p>

    Seltene Wildpflanzen

  • <p class="tom">Interkontinentales Klima</p>

    Interkontinentales Klima

  • <p class="tom">Mineralstoffreiche Böden</p>

    Mineralstoffreiche Böden

  • <p class="tom">Familien Imkerein</p>

    Familien Imkerein

Warum pives Bio-Honig?

  • <p style="line-height: 2rem;"><b>NACHHALTIG HERGESTELLT</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ im Einklang mit der Natur<br>➔ natürlicher Wachskreislauf</small></p>

    NACHHALTIG HERGESTELLT

    ➔ im Einklang mit der Natur
    ➔ natürlicher Wachskreislauf

  • <p style="line-height: 2rem;"><b>FAMILIEN-IMKEREI</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ traditionelle Methoden<br>➔ höchste Reinheit</small></p>

    FAMILIEN-IMKEREI

    ➔ traditionelle Methoden
    ➔ höchste Reinheit

  • <p style="line-height: 2rem;"><b>GARANTIERT OHNE PESTIZIDE</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ keine Schadstoffe<br>➔ regelmäßige Kontrollen</small></p>

    GARANTIERT OHNE PESTIZIDE

    ➔ keine Schadstoffe
    ➔ regelmäßige Kontrollen

  • <p style="line-height: 2rem;"><b>NACHHALTIG HERGESTELLT</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ im Einklang mit der Natur<br>➔ natürlicher Wachskreislauf</small></p>

    NACHHALTIG HERGESTELLT

    ➔ im Einklang mit der Natur
    ➔ natürlicher Wachskreislauf

  • <p style="line-height: 2rem;"><b>FAMILIEN-IMKEREI</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ traditionelle Methoden<br>➔ höchste Reinheit</small></p>

    FAMILIEN-IMKEREI

    ➔ traditionelle Methoden
    ➔ höchste Reinheit

  • <p style="line-height: 2rem;"><b>GARANTIERT OHNE PESTIZIDE</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ keine Schadstoffe<br>➔ regelmäßige Kontrollen</small></p>

    GARANTIERT OHNE PESTIZIDE

    ➔ keine Schadstoffe
    ➔ regelmäßige Kontrollen

Verwendung von Honig

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>NATÜRLICHE ENERGIE</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ viel Glukose und Fruktose<br>➔ schnell in den Blutkreislauf aufgenommen<br>➔ sofortige Energie</small></p>

    NATÜRLICHE ENERGIE

    ➔ viel Glukose und Fruktose
    ➔ schnell in den Blutkreislauf aufgenommen
    ➔ sofortige Energie

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>ANTIOXIDATIVE WIRKUNG</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ Flavonoide und Phenolsäuren<br>➔ Zellgesundheit <br>➔ Vorbeugung</small></p>

    ANTIOXIDATIVE WIRKUNG

    ➔ Flavonoide und Phenolsäuren
    ➔ Zellgesundheit
    ➔ Vorbeugung

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>IMMUNSYTEM</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ antibakteriellen und antiviral wirkenden Eigenschaften <br>➔ Erkältungen und Halsschmerzen </small></p>

    IMMUNSYTEM

    ➔ antibakteriellen und antiviral wirkenden Eigenschaften
    ➔ Erkältungen und Halsschmerzen

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>WUNDHEILUNG</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ Wunden und Verbrennungen<br>➔ antibakteriellen und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften</small></p>

    WUNDHEILUNG

    ➔ Wunden und Verbrennungen
    ➔ antibakteriellen und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>VERDAUUNG</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ Verdauungsstörungen wie Verstopfung<br>➔ Enzyme, die die Verdauung unterstütze</small></p>

    VERDAUUNG

    ➔ Verdauungsstörungen wie Verstopfung
    ➔ Enzyme, die die Verdauung unterstütze

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>HUSTEN</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ Husten und Halsschmerzen<br>➔ antibakteriellen Eigenschaften</small></p>

    HUSTEN

    ➔ Husten und Halsschmerzen
    ➔ antibakteriellen Eigenschaften

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>HAUTGESUNDHEIT</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ feuchtigkeitsspendenden, antibakteriellen<br>➔ unterstützung der Haut</small></p>

    HAUTGESUNDHEIT

    ➔ feuchtigkeitsspendenden, antibakteriellen
    ➔ unterstützung der Haut

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>SCHLAF</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ natürlichen Zuckeranteil, der den Insulinspiegel leicht anhebt und die Serotoninproduktion fördert<br>➔ Serotonin kann im Körper zu Melatonin umgewandelt werden, das Hormon, das den Schlaf reguliert</small></p>

    SCHLAF

    ➔ natürlichen Zuckeranteil, der den Insulinspiegel leicht anhebt und die Serotoninproduktion fördert
    ➔ Serotonin kann im Körper zu Melatonin umgewandelt werden, das Hormon, das den Schlaf reguliert

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>NATÜRLICHE ENERGIE</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ viel Glukose und Fruktose<br>➔ schnell in den Blutkreislauf aufgenommen<br>➔ sofortige Energie</small></p>

    NATÜRLICHE ENERGIE

    ➔ viel Glukose und Fruktose
    ➔ schnell in den Blutkreislauf aufgenommen
    ➔ sofortige Energie

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>ANTIOXIDATIVE WIRKUNG</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ Flavonoide und Phenolsäuren<br>➔ Zellgesundheit <br>➔ Vorbeugung</small></p>

    ANTIOXIDATIVE WIRKUNG

    ➔ Flavonoide und Phenolsäuren
    ➔ Zellgesundheit
    ➔ Vorbeugung

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>IMMUNSYTEM</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ antibakteriellen und antiviral wirkenden Eigenschaften <br>➔ Erkältungen und Halsschmerzen </small></p>

    IMMUNSYTEM

    ➔ antibakteriellen und antiviral wirkenden Eigenschaften
    ➔ Erkältungen und Halsschmerzen

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>WUNDHEILUNG</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ Wunden und Verbrennungen<br>➔ antibakteriellen und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften</small></p>

    WUNDHEILUNG

    ➔ Wunden und Verbrennungen
    ➔ antibakteriellen und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>VERDAUUNG</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ Verdauungsstörungen wie Verstopfung<br>➔ Enzyme, die die Verdauung unterstütze</small></p>

    VERDAUUNG

    ➔ Verdauungsstörungen wie Verstopfung
    ➔ Enzyme, die die Verdauung unterstütze

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>HUSTEN</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ Husten und Halsschmerzen<br>➔ antibakteriellen Eigenschaften</small></p>

    HUSTEN

    ➔ Husten und Halsschmerzen
    ➔ antibakteriellen Eigenschaften

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>HAUTGESUNDHEIT</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ feuchtigkeitsspendenden, antibakteriellen<br>➔ unterstützung der Haut</small></p>

    HAUTGESUNDHEIT

    ➔ feuchtigkeitsspendenden, antibakteriellen
    ➔ unterstützung der Haut

  • <p style="line-height: 2.2rem;"><b>SCHLAF</b></p><p style="line-height: 1.8rem;"  class="hey"><small>➔ natürlichen Zuckeranteil, der den Insulinspiegel leicht anhebt und die Serotoninproduktion fördert<br>➔ Serotonin kann im Körper zu Melatonin umgewandelt werden, das Hormon, das den Schlaf reguliert</small></p>

    SCHLAF

    ➔ natürlichen Zuckeranteil, der den Insulinspiegel leicht anhebt und die Serotoninproduktion fördert
    ➔ Serotonin kann im Körper zu Melatonin umgewandelt werden, das Hormon, das den Schlaf reguliert

Einklappbarer Inhalt

Inhaltsstoffe von Honig?

Zuckerarten (ca. 80%)

  • Fruktose (Fruchtzucker) – ca. 38%, macht Honig besonders süß
  • Glukose (Traubenzucker) – ca. 31%, beeinflusst die Kristallisation
  • Weitere Zuckerarten wie Maltose, Saccharose

Wasser (ca. 17-18%)

  • Ein niedriger Wassergehalt macht Honig lange haltbar

Enzyme

  • (z. B. Invertase, Glucoseoxidase, Diastase)

Aminosäuren und Proteine

  • Kleine Mengen, wichtig für Geschmack und bioaktive Eigenschaften

Vitamine (sehr geringe Mengen)

  • Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6)

Mineralstoffe & Spurenelemente

  • Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink

Antioxidantien & sekundäre Pflanzenstoffe

  • Flavonoide und Polyphenole – entzündungshemmend und zellschützend

Organische Säuren

  • Z. B. Gluconsäure, sorgt für leicht sauren pH-Wert (hemmt Bakterien)

Honig für Kinder unter 1 Jahr?

Honig kann Clostridium botulinum-Sporen enthalten. Diese Bakterien können im unreifen Darm von Säuglingen wachsen und Säuglingsbotulismus verursachen – eine seltene, aber gefährliche Vergiftung.

Empfehlung: Babys unter 1 Jahr keinen Honig geben!

Entdecke deine bulgarische Honig-Liebe:

Köstlich

"Mir gefallen die Produkte, sie schmecken großartig und ich finde sie auch hervorragend als Geschenkidee. Top Kundenservice!"

Christin K. - ★★★★★

JETZT KAUFEN!